
BÜHNENBILD für Kinderballett
Die Kinder der Ballettschule Nowak aus Beverstedt tanzen hier im „Land der Süßigkeiten“ – Der Nussknacker.
Nicht nur im eigenen Gestalten empfinde ich es besonders wichtig, einem Gedanken viel Zeit zu geben. Die Umsetzung des Gedankens benötigt Geduld, damit eine geschlossene Arbeit daraus entsteht.
Sehr umfangreich ist dieser Prozess, wenn man mit Kindern eine Idee entwickelt und sie begleitet, die Aufgabe von allen Seiten betrachtet und mit allen zur Verfügung stehenden Mittel umsetzt, das entstandene Werk präsentiert – welch eine Freude!
Für ihren Beitrag zum Wettbewerb der Stadt Bremerhaven durfte sich die 6. Klasse der Förderschule am Wiesendamm aus Bad Bederkesa über den ersten Platz in der Kategorie „Gruppenarbeit“ freuen.
„Familie Robby macht einen Ausflug“ – Die Robbenfamilie pausiert auf einer Sandbank und vergnügt sich auf dem für sie hergerichteten Spielplatz. Die Schülerinnen und Schüler gestalten je einen Schuhkartondeckel zu einem Teil der Sandbank.
Die Idee: Darstellung der Lebensräume von Kindern aller Kontinente
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in der Vorbereitung des Projektes intensiv mit den Lebensumständen gleichaltriger Kinder auf anderen Kontinenten. In ihrer Fantasie schließen sie Freundschaften mit den Kindern oder schlüpfen in ihre Rolle. Schnell wird klar, dass durch den Nachbau der Behausungen die unterschiedlichen Lebensbedingungen gut verdeutlicht werden können. Lehmhütten, Pfahlbauten, Häuser aus Wellblech auf einer Müllhalde – das Auseinandersetzen mit der eigenen Situation und das gedankliche Eintauchen in eine andere Welt gelingt durch die praktische Arbeit.
Das vom Kindergarten genutzte Waldstück in Köhlen verwandelt sich in einen Märchenwald. Die von den Kindern aus Draht und Gips gebauten Zwerge scheinen in der Abenddämmerung bei Kerzenschein lebendig zu werden. Für die Teilnahme am „Procux-Kultur-Experiment“ erreicht die Gruppe den 1. Platz.
Die Idee entwickelt sich weiter: In einem Ferienworkshop schreiben Schulkinder Märchen über die einzelnen Zwerge und Kindergartenkinder gestalten Aquarellbilder zu den einzelnen Geschichten. Das Kinderbuch entsteht.